Ohne Hauptständer?
Optisch sagen mir die neuen 900er Tigers auch ganz gut zu, wobei mir die Version mit dem 21" Vorderrad optisch besser gefällt (Geschmacksache).
Mit der maximale Motorleistung halte ich es wie bei allen anderen Modellen aller Hersteller, dass ich den Wert als ziemlich irrelevant ansehe. Relevant ist nur die Leistung in dem Drehzahlbereich, in dem man das Motorrad in der Praxis tatsächlich überwiegend bewegt. Diese lässt sich anhand von Drehmoment- und Leistungsdiagrammen gut ablesen, die die Hersteller kaum bereitstellen. In Tests der Zeitschrift Motorrad findet man häufig solche Diagramme. Noch wichtiger finde ich eh, welche gefühlte Leistung das Motorrad abgibt.
maxmoto hat geschrieben:
Was anderes, was für den ein oder anderen auch wichtig sein könnte.
(Betrifft hier den Tiger mit 95PS und - noch mehr - die neue Africa Twin, die, glaube ich knapp über 100PS hat.)
Soweit ich weiß ist bei deutschen Versicherungen ne 98PS - Barriere.
Der Sprung von unter auf über 98 PS kostet richtig Geld.
Mal nachgefragt, ich bin ja kein Versicherungsexperte, daher kläre mich bitte auf, wenn ich falsch liege. Aber ich war der Meinung, dass die Einstufung in Leistungsklassen weitgehend durch die Einstufung von Typ- und Regionalklassen abgelöst wurde, die von Schadensstatistiken in der Vergangenheit abhängen. Das bedeutet, wenn ein Motorradtyp mit 80 PS statistisch weit höhere Fremdschäden verursacht hat als ein Motorradtyp mit 130 PS, dann wird der 80 PS-Typ in eine schlechtere Typklasse eingestuft als der 130-PS-Typ. Bei der Kasko gilt entsprechendes mit Diebstahl- und Eigenschäden.
Spielt eine "magische" 98-PS-Grenze da überhaupt noch irgend eine Rolle im Gegensatz zu früher? Natürlich werden auch Hubraum und Leistung in die Typklassenbewertung einbezogen, aber da hat jede Versicherung ihre eigenen versicherungsmathematischen Berechnungsmethoden.
Eine interessante Seite zu dem Thema habe ich bei HDI gefunden:
https://www.hdi.de/privatkunden/versich ... ngsklassenDa es hier um den Triumph Tiger 900 geht, fände ich interessant zu wissen, ob die maximale Motorleistung tatsächlich versicherungstechnisch einen bedeutenden Unterschied macht.