
Richard lebt seit diesem Jahr mit seiner Lebensgefährtin in Draguignan / Südfrankreich und da seine Mutter und auch unsere gemeinsame Tochter Saskia im August / September dort sind, entsteht die Idee, dass ich sie alle dort mit dem Motorrad besuche..
..eine hervorragende Gelegenheit um auf dem Weg dorthin ein paar wundervolle Momente zu sammeln

Beim Alpenbollern dieses Jahr bin ich zum ersten Mal auf der Tibethütte am Stelvio gewesen und auch angeregt durch JvS' legendäre Sonnenaufgangsbilder von dort oben ist sofort klar .. da will ich mal für länger hin und wie der Zufall manchmal so genial spielt ist genau für Samstag, den 31.08.2019 ein Radtag angesetzt .. guggst du =>


Es soll also am Freitag auf die Tibethütte gehen, um dort bis Sonntag zu bleiben .. den Samstag will ich nutzen, um ein bisschen dort oben rumzukraxeln und die Heldinnen und Helden bei ihrem Gipfelsturm anzufeuern

Marock konnte sich kurzfristig noch dazugesellen




Bis zum Brenner auf traumschönen, dank dem Kurz-Modus meines Navis sogar noch bislang unbekannten kleinen Nebenstrassen


Gegen Abend erreichen wir unser Ziel .. Gracia und REH genießen die grandiose Aussicht



Wir beziehen unsere Zimmer in dieser ganz besonderen Berghütte oben am Stelvio..

[img]https://cosgan.de/images/midi/froehlich/b030.gif[/img] [url]https://www.tibet-stelvio.com/geschichte.htm[/url] hat geschrieben:GESCHICHTE...
Erbaut wurde die Tibethütte in den Jahren 1959-1961 vom Tourismuspionier und Hotelier Fritz Angerer...
... nachdem der Tibetfreund Fritz Angerer das faszinierende Buch "Sieben Jahre in Tibet" gelesen hatte, veranlasste ihn dies den Buchautor Heinrich Harrer zu kontaktieren. Daraus entstand eine langjährige Brieffreundschaft.
Von der "Leidenschaft Tibet", dem Buch und vom Autor inspiriert, realisierte Fritz Angerer anschließend mit dem Stararchitekten Gutweniger den einzigartigen tibetanischen Turmbau auf dem Stilfser Joch.
Neu dazu gebaut wurde in den 90ern die große Sonnenterrasse, um den zahlreichen Besuchern das herrliche Panorama die gute Bergluft und das Gefühl der Freiheit in den Bergen der Alpen noch näher zu bringen.
Noch heute ist der Bau in seiner tibetanischen Eigenart und Innenarchitektur erhalten geblieben. Der Tibetanische Einfluss beschränkt sich jedoch nur auf die Architektur. Ansonsten treffen die Besucher auf einen typischen Südtiroler Berggasthof, der sich mit seiner Südtiroler und Veltliner Küche und Gastfreundschaft auszeichnet.


Die letzten Sonnenstrahlen genießen wir auf der Terrasse..

..mit Blick auf die Königin der Alpenstrassen





Mit der Dämmerung kehrt schön langsam Ruhe ein..

..nur noch wenige suchen den Weg nach oben


Es wird ganz still am Joch und wir gönnen uns ein superlecker Abendessen..


Buona notte

